Auszüge aus dem Training
Neben den richtigen Einstellungen an der Kamera für die verschiedensten Effekte, geht es in diesem Training um viele Gestaltungsthemen und zahlreiche Tipps & Tricks aus 13 Jahren Praxis.
Inhaltsverzeichnis
Ein paar Worte zum Inhalt und Tipp zur Arbeit mit dem Training
– Blende
– Verschlusszeit
– ISO
– Weißabgleich
– das Phänomen hyperfokale Distanz erläutert
– richtige Kameraeinstellung für optimale Schärfe
– Größe des Schärfe Bereiches im Verhältnis zur Blende, Brennweite und errechnen der hyperfokalen Distanz
– den Schärfe Bereich vergrößern, mit einem kleinen Trick
– Achtung… die Blende und Beugungsunschärfen
– Licht… der entscheidende Faktor in der Fotografie
– Wirkungsweise von tief- und hochstehender Sonne auf ein Motiv / Foto
– Wolken nutzen… ein Motiv verwandelt sich im Minutentakt
– Geduld… den Blick des Betrachters bewusst im Bild mit Hilfe von Licht lenken
– Was ist der goldene Schnitt?
– Bildgestaltung in Landschaftsfotos gezeigt… Entscheidungsfindung für Positionierung der Elemente in Motiven.
– Die Regel des goldenen Schnittes bewusst brechen.
– Umsetzung in der Praxis… Herangehensweise an ein Motiv und die Bildelemente im goldenen Schnitt anordnen.
– Vergleich von Schnappschüssen und bewusst gestalteten Bildern
– Was versteht man unter Linien im Bild und wie findet man sie.
– Linien in der Fotografie nutzen und im Foto einbauen.
– Den Blick des Betrachters in und durch das Bild führen.
– Mehr Bildtiefe und Dreidimensionalität durch Linien.
– Vordergrund für noch mehr Tiefe.
– Extra Tipp zur richtigen Belichtung.
– Verschlusszeit erläutert
– Wasser und Wassertropfen einfrieren.
– Maximale Schärfe durch die richtige Blende und Anpassung der Verschlusszeit.
– Der ISO Wert für die optimale Verschlusszeit.
– Wasserfälle richtig fokussieren, für optimale Schärfe.
– Wirkungsweise von Graufiltern.
– Verschiedene Arten und Systeme für Graufilter.
– Richtige Vorgehensweise und Kamera Einstellungen beim Arbeiten und Umgang mit Graufiltern.
– Belichtungszeit korrekt berechnen, für ein richtig belichtetes Bild mit Graufilter.
– Tipp für Spiegelreflex Kameras.
– Details sehen und finden.
– Details optisch vom Hintergrund im Bild lösen.
– Blende, Brennweite, Abstand zum Motiv… auch mit günstigen Objektiven ein tolles Bokeh (Unschärfe) erzeugen.
– Wichtige Grundeinstellungen in Photoshop.
– Ebenen für strukturiertes Arbeiten ordnen.
– RAW Entwicklung.
– Details betonen mit Dodge & Burn
– Feine und optimale Schärfe im Bild mit Hochpassfilter.
– Farbverläufe einfügen, für mehr Stimmung im Bild.
– Den Blick des Betrachters lenken durch gezielte Anpassung in den Helligkeitswerten.
– Verstehen von Smartfiltern.
– Mehr Flexibilität und genaueres Arbeiten mit dem Einsatz von Smartfiltern.
– Funktionsweise von Masken
– Einsatz in der Praxis für mehr Freiheit und Genauigkeit in der Bildbearbeitung.